Digitalisierung im Public Sector Technologische Exzellenz für die digitale Verwaltung

Seit über 30 Jahren gehört ]init[ zu den umsetzungsstärksten Digitalisierungspartnern im öffentlichen Sektor. Wir begleiten Ministerien und Behörden in Bund und Ländern von der Beratung bis zum Betrieb. Mit Lösungen, die einfach funktionieren und nachhaltig wirken.

  • Aktive Kunden im Public Sector

    +130

  • Projekte im Public Sector im Jahr

    +500

  • Rahmenverträge > 1 Mio. EUR

    +35

  • Lösungs- und Implementierungspartner

    +50

Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Sie geht weit über pure Technik hinaus. Sie verlangt ein tiefes Verständnis für politische Kommunikation, komplexe Verwaltungsstrukturen und die Erwartungen unterschiedlicher Zielgruppen. Als Partner für technologisch anspruchsvolle digitale Kommunikation und Plattformprojekte verbinden wir strategisches Denken mit technologischer Exzellenz: Wir entwickeln Portale, Plattformen und digitale Services, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch kommunikativ wirken. 

Dabei klären wir die entscheidenden Fragen: Was bringt echten Nutzen? Welche Technologie führt sicher zum Ziel? Und wie wird sie zum hilfreichen Instrument für digitale Teilhabe und moderne Verwaltung?

Unsere Kunden

Führende Technologie- und Domänenkompetenz

Wir gestalten Digitalisierung aus zwei Perspektiven: als Impulsgeber für die digitale Gesellschaft und als Technologiepartner der öffentlichen Verwaltung. Unsere Expertise reicht von Künstlicher Intelligenz mit einer eigenen modularen KI-Entwicklungsplattform, Once-Only und Registermodernisierung über hochautomatisierte Ende-zu-Ende-Plattformen bis hin zu datensouveränen Cloud-Systemen und langjähriger Erfahrung aus anspruchsvollen IT-Security-Projekten

Dabei verbinden wir tiefes technologisches Know-how mit fundierter Domänenkompetenz. Wir kennen die fachlichen Anforderungen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und operativen Abläufe in Ministerien, Behörden und Verwaltungen. Unser ganzheitlicher Digitalisierungsansatz bietet alle Leistungen für gelungene Projekte aus einer Hand: Strategie, Technologie, Umsetzung und Betrieb greifen bei ]init[ nahtlos ineinander.

Unsere Projekte für die digitale Verwaltung haben nachweislich Impact: Jährlich zählen sie zu den Finalisten und Preisträgern des renommierten eGovernment-Wettbewerbs. Beispiele dafür ist u. a. der digitale Gewerbesteuerbescheid, prämiert als bestes Projekt zur Umsetzung von OZG und Registermodernisierung.

Unsere Digitalisierungsschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz

    Wir machen KI für die Verwaltungsdigitalisierung nutzbar. Das Anwendungspotenzial ist groß: von intelligenten FAQs und KI-Suchen über virtuelle Avatare bis hin zu smarten Workflows. Künstliche Intelligenz eröffnet zudem Chancen für das Gesundheitswesen, die öffentliche Sicherheit und andere kritische Einrichtungen. So entstehen innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

  • Data Driven Government

    Nachhaltige Entscheidungen für zukunftssichere Lösungen treffen: Damit große Organisationen ihre digitalen Ziele erreichen, nutzen wir Daten konsequent. Kontrolle, Steuerung und Analyse sind entscheidend, um neue Lösungen zu entwickeln, Auswirkungen zu bewerten und Probleme gezielt anzugehen.

  • Ende-zu-Ende-Plattformen & OZG 2.0

    Durchgängig digitalisierte Prozesse und der richtige Grad an Automatisierung machen Verwaltungsleistungen einfacher. Wir bringen Ende-zu-Ende-Know-how für OZG 2.0 ein. Behörden, Körperschaften, Dienstleister und Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle, um innovative Lösungen umzusetzen und Fortschritt im öffentlichen Sektor zu fördern.

  • Register­moderni­sierung

    Im OZG und der Registermodernisierung bringen wir „Once Only“ in die Breite und Einer-für-Alle-Services auf das nächste Level. Neue Formen der Zusammenarbeit und die Einbindung aller relevanten Akteure sind entscheidend, um die erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen.

  • Digitalisierung in der Justiz

    Moderne Online-Services, standardisierter Datenaustausch und ein stabiler, belastbarer Betrieb digitaler Lösungen für die Justiz.

  • Informationssicherheit

    Ganzheitliche Betreuung zum Schutz vor Cyber-Attacken. Unser modulares Beratungs- und Unterstützungsangebot bietet Sicherheit für jeden Bedarf. Kontrolle, rechtliche Vorgaben und politische Rahmenbedingungen sind dabei entscheidend, um die Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen und im Bereich der Verteidigung nachhaltig zu gewährleisten.

  • Datensouveräne Verwaltungscloud

    Mit starken Partnern wie IONOS und STACK-IT treiben wir die Cloud-Transformation der öffentlichen Verwaltung voran.

  • Digitale Regierungs­kommuni­kation

    Wir setzen komplexe Themen verständlich um und sorgen für klare Botschaften – mit ganzheitlicher, zielgruppenspezifischer und crossmedialer Kommunikation. Digitale Kommunikation verbessert das Leben der Bürger:innen und fördert die Entwicklung des öffentlichen Sektors nachhaltig.

  • Government Site Builder

    Der Government Site Builder stellt die Onlinekommunikation der Bundesverwaltung zukunftssicher auf. Wir machen den Wechsel auf das neue CMS einfach. Erfahrungen, Best Practices und die kontinuierliche Weiterentwicklung sind essenziell für eine erfolgreiche digitale Verwaltung.

Digitale Kommunikation für den Public Sector

Wir unterstützen Bundesministerien, Landesregierungen und nachgeordnete Behörden mit einem Fullservice-Ansatz in der digitalen Kommunikation. Als Architekt erfolgreicher politischer Online-Kommunikation konzipieren und betreiben wir komplexe Portallandschaften auf Basis führender CMS-Technologien, begleiten Online-Redaktionen, gestalten Newsletter und betreuen Social-Media-Kanäle.

Darüber hinaus entwickeln wir Strategien, Kampagnen und Content für komplexe Themen – von gesellschaftlicher Transformation über Digitalisierung bis hin zu Fachpolitik. Wir beraten zu aktuellen Technologietrends und machen sie für unsere Kunden nutzbar – beispielsweise zu Generative Engine Optimization (GEO), mit der wir die Reichweite digitaler Angebote im KI-Zeitalter gezielt erhöhen. So entfalten digitale Lösungen ihren gesellschaftlichen Mehrwert und stärken die Reputation öffentlicher Institutionen.

Unsere hohe Umsetzungsstärke zeigt sich auch in der Wirkung unserer Projekte – etwa bei der crossmedialen Kommunikationskampagne zum Hilfsportal Germany4Ukraine, die wir gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern umgesetzt haben und die als „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ beim Politikaward ausgezeichnet wurde.

Unser Service-Versprechen

01

Mehrwerte schaffen

Unsere Lösungen stiften echten Nutzen. Dafür haben wir von Anfang an die Bedürfnisse der Nutzer:innen im Blick und setzen auf die genau passenden Technologien.

02

Verständliche Lösungen

Wir arbeiten uns tief in die Strukturen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten komplexer Digitalisierungsprojekte ein. Das ist die Basis für intuitive Lösungen, die funktionieren.

03

Starke Umsetzung

Wir handeln übergreifend, vorausschauend und praktisch. Unsere Projekte sind erfolgreich, weil Beratung, Kreation, Entwicklung und Betrieb Hand in Hand arbeiten.

04

Am Puls der Zeit

Die digitale Welt dreht sich schnell und erfordert laufend neue Ansätze. Deshalb erschließen wir Zukunftstrends und machen sie für unsere Kund:innen einfach nutzbar.

05

Die beste Lösung

Wir gehen die Herausforderungen unserer Kund:innen aktiv an. Mit die durch Digitalisierung geschaffenen Möglichkeiten finden wir neue Wege, das Leben einfacher zu machen.

Bestens vorbereitet für Public-Sector-Projekte

Als Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung erfüllen wir alle Voraussetzungen für komplexe und sensible Projekte. Datenschutz und Informationssicherheit sind fest in unserer Organisation verankert – mit eigenem Information Security Office, IT-Grundschutz-Zertifizierung und C5-Testierung unserer Cloud-Infrastruktur. Unser Qualitätsmanagement ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert, wir erfüllen die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und setzen mit EMAS auf nachhaltige Digitalisierung. 

Unternehmerische Exzellenz bildet die Grundlage für unsere fachliche Stärke: Zwei Mal wurden wir mit dem Best Managed Companies Award als hervorragend geführtes Unternehmen ausgezeichnet – für klare Strategien, stabile Strukturen und eine starke Vision. Auch unsere Technologiekompetenz mit hoher Marktdurchdringung im öffentlichen Sektor ist belegt: Studien von Lünendonk & Hossenfelder nennen ]init[ regelmäßig unter den führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen sowie den leistungsfähigsten Anbietern von Digital Experience Services.

Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor verlangt die aktive Einbindung aller Verwaltungsebenen, die Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen und landesweiter Initiativen sowie die Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren. Ebenso wichtig sind der kontinuierliche Austausch von Erfahrungen und Best Practices sowie die fortlaufende Weiterentwicklung von Lösungen. So sichern wir unsere hohe Projektqualität und den nachhaltigen Erfolg der Public-Sector-Projekte.

Unsere Mission: Gesellschaftliches Vertrauen stärken

Der öffentliche Sektor steht vor der Aufgabe, das Vertrauen in seine Leistungen und Strukturen nachhaltig zu stärken. Die Herausforderungen sind vielfältig: Digitalisierung, demografischer Wandel und steigende Erwartungen an Transparenz und Teilhabe. Gefragt ist ein Ansatz, der alle relevanten Bereiche und Akteure einbezieht.

Die Digitalisierung der Verwaltung eröffnet neue Wege, Prozesse effizienter zu gestalten und Services konsequent an den Bedürfnissen der Bürger auszurichten. Moderne Technologien ermöglichen es, Verwaltungsaufgaben schneller, transparenter und nutzerfreundlicher zu erfüllen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit Start-ups und Technologieunternehmen. Sie bringen frische Ideen, agile Methoden und spezialisierte Lösungen ein, die den öffentlichen Sektor voranbringen und neue Potenziale erschließen.

Investitionen in moderne Infrastrukturen und digitale Lösungen sind unerlässlich, um Projekte im öffentlichen Sektor umzusetzen und die Qualität der Services kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig gilt es, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu fördern. So entstehen Ansätze, die den vielfältigen Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht werden.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der demografische Wandel. Die öffentliche Verwaltung muss Lösungen schaffen, die allen Generationen gerecht werden – von altersgerechten Dienstleistungen bis hin zu inklusiven Prozessen und Infrastrukturen. Hier ist Expertise aus verschiedenen Bereichen gefragt, um passgenaue Angebote zu entwickeln und die Lebensqualität für alle Bürger zu sichern.

Transparenz und Partizipation sind Schlüsselfaktoren für Vertrauen. Digitale Plattformen und neue Formen der Bürgerbeteiligung ermöglichen es, Meinungen und Bedürfnisse frühzeitig in Entscheidungsprozesse einzubinden. Die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Unternehmen und Organisationen schafft zusätzliche Synergien und stärkt die Umsetzungskraft der Verwaltung.

Nur eine Strategie, die Digitalisierung, Investitionen, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe vereint, macht den öffentlichen Sektor zum Motor für Innovation und Fortschritt. So sichern wir bei ]init[ Vertrauen in den Public Sector – heute und in Zukunft.

Gestalten Sie mit uns die digitale Gesellschaft von morgen!

Anne Pohl, Business Developer bei der ]init[ AG

Anne Pohl

New Business

+49 30 97006 6103

Projekte im Public Sector

Mann arbeitet am PC

Die Verfahrensplattform Überbrückungshilfen

Eine starke Idee ist nichts wert, ohne ein zielbewusstes Konzept und eine innovative Umsetzung. Wir realisierten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die zentrale Verfahrensplattform für die Corona-Wirtschaftshilfen von Bund und Ländern.

Einblicke in das Projekt Corona-Wirtschaftshilfen
Ein Mann sitzt am Schreibtisch und nutzt das Tablet für eine Recherche. Im Hintergrund ein großes Fenster mit Blick in eine Stadt.

Bundeshaushalt Digital: Gutes Design macht Demokratie

In einer Demokratie müssen entscheidende Informationen für alle gleichermaßen zugänglich sein. Ein sehr nutzerfreundliches digitales Recherchetool des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Bundeshaushalt erfüllt genau diesen Anspruch.

Das Tool Bundeshaushalt Digital kennenlernen
Ein Geschäftsmann sitzt freudig lachend vor einem geöffneten Laptop.

Digitalisierung des Gewerbesteuerbescheids

Vom Einreichen der elektronischen Gewerbesteuererklärung bis hin zur rechtssicheren Bescheidzustellung im bundesweit einheitlichen Unternehmenskonto – der digitale Gewerbesteuerbescheid ist schlank, papierlos und spart Zeit. Wir haben das OZG-Digitalisierungsprojekt ins Rollen gebracht.

Einblicke in das Standardisierungsprojekt
Eine Frau vor einer Glasscheibe mit Ausblick über Berlin

Fortschrittsmonitoring für die Digitalstrategie Deutschland

Digitalisierung ist der Innovationsmotor unserer Zeit. Mit einer Digitalstrategie setzte die Bundesregierung (2021-2025) klare Prioritäten und trieb wichtige Digitalvorhaben voran. ]init[ entwickelte Tools für das quantitative Monitoring der Strategie und unterstützte den Aufbau wirksamer Governance-Strukturen.

Data-Driven-Government-Projekt für das BMDV
A student is working on her laptop in a library in the evening. In the background, other students can be seen in front of a bookshelf.

Studieren leicht gemacht mit einfacher Bürokratie

Digitale Lösungen sollen Bürokratie einfacher machen und können an bestimmten Stellen Papieranträge ersetzen. Der digitale Assistent des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führt Studierende jetzt zeitsparend und verständlich durch den BAföG-Antrag.

Hintergründe zum Projekt BAföG Digital
Bahnarbeiter

Infrastrukturprojekte digital beschleunigt

Planfeststellungsverfahren sind komplex – und bieten enormes Digitalisierungspotenzial. Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) bündelt mit unserer Unterstützung die gesamte Fachplanung für große Infrastrukturprojekte auf einer modernen Ende-zu-Ende-Plattform.

Vom MVP zum Antrags- und Beteiligungsportal