Über 680.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erhalten gesetzliche Ausbildungshilfe. Für den BAföG-Antrag treten die meisten jungen Menschen häufig zum ersten Mal mit Behörden in Kontakt. Sie müssen aus neun Formblättern die richtigen auswählen, mehrere Seiten ausfüllen und die geforderten Nachweise erbringen. Und das jedes Jahr aufs Neue.
Ein ganz schöner Papierwust? Nicht mehr. Denn mit BAföG Digital kann man die finanzielle Förderung nun einfacher mit einem digitalen Assistenten beantragen. In Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen geht der Pilot zuerst online.
Vor dem Launch haben wir dafür gesorgt, dass der Assistent genau zur Zielgruppe passt. Wie? Wir haben die Nutzerinnen und Nutzer sowie Expertinnen und Experten in unseren Digitalisierungslaboren einfach direkt gefragt, was sie brauchen. Mit dem Feedback haben wir dann einen Klick-Dummy und das Minimum Viable Product für die Pilotphase gebaut.