„Hello Once-Only!“ NOOTS-Erprobungsprojekt in Baden-Württemberg

Ein Bundesland schreitet voran: Wir unterstützten das Innenministerium in Baden-Württemberg bei der Steuerung eines erfolgreichen Erprobungsprojekts zum automatisierten Datenaustausch mit erstmaliger Anbindung an das Nationale Once-Only-Technical-System. 

Zwei Frauen vor Computer
Menschen sitzen im Park
Lächelnde Frau am Arbeitsplatz

Im Kern des Erprobungsprojekts standen Daten der Steuerverwaltung für die Fokusleistung Elterngeld. Gleichzeitig war es Teil einer Reihe ähnlicher Maßnahmen im Zuge des Programms der Registermodernisierung. Das Ziel: Eine umfassende Prüfung der Praxistauglichkeit von Architekturdokumenten und Komponenten des Nationalen Once-Only-Technical-Systems. 

Erfolgreicher Abschluss und Vorreiterrolle

Als Anwendungsfall für diese Überprüfung diente die Bearbeitung von Elterngeldanträgen. Die dafür erforderlichen Einkommensdaten sollten von der zuständigen Steuerverwaltung automatisch als Nachweisdaten abgerufen werden können. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (Senator für Finanzen Bremen, Bundesministerium der Finanzen, Bayerisches Landesamt für Steuern) unterstützte unser Expert:innenteam die Projektleitung. Für alle Beteiligten stellte das Projekt die erste NOOTS-Anbindung überhaupt dar und leistete damit Pionierarbeit in Baden-Württemberg. 

Dank des überzeugenden Verlaufs steht das Erprobungsprojekt nun als Leuchtturm und Wegweiser für die Registermodernisierung in der deutschen Verwaltung. Gleichermaßen zeigt sich auch: Nur mit einem ganzheitlichen Ende-zu-Ende-Ansatz wird Fortschritt zum Erfolg. Während des Projektzeitraums konnten wir gemeinsam viele Erkenntnisse sammeln, Prozesse optimieren und das gewonnene Wissen nun in zukünftigen Projekten nachnutzen. 

Die Zusammenarbeit mit ]init[ im Rahmen des UP_17 war vertrauensvoll und zielgerichtet. Die Herausforderung, vier Projektpartner zu koordinieren und hinter dem Projektziel zu versammeln, konnte mit der wertvollen Unterstützung der init erfolgreich bewältigt werden.

David Romero

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Baden-Württemberg

Erkenntnisse und Wegweiser

01

Perspektiven für Bürger:innen

Die erfolgreiche Anbindung an das NOOTS eröffnet neue Wege für Online-Services der Verwaltung. Bürger:innen müssen nur noch ein einziges Mal ihre Daten hinterlegen und verbringen deutlich weniger Zeit mit komplizierten, kleinteiligen Eingabemasken – und etwaigen Gängen zum Amt.

02

Echter Fortschritt dank Automatisierung

Auch für Mitarbeitende der zuständigen Behörden zeigten sich klare Vorteile: Durch den automatischen Abruf der Nachweisdaten verringert sich der Zeitaufwand für einzelne Anträge drastisch. Im Umkehrschluss kann die Effizienz durch diese neuen Prozesse drastisch gesteigert werden, was auch die Außenwirkung positiv beeinflusst.

03

Technische Learnings für die Zukunft

Im Erprobungsprojekt hat sich gezeigt, dass die Anbindung an das NOOTS auf technischer Ebene verhältnismäßig wenig zeit- und kostenintensiv umgesetzt werden kann. Für Praxisanwendungen in der Zukunft haben wir zudem zahlreiche nachnutzbare Ergebnisse erarbeitet, mit denen wir entsprechende Prozesse noch weiter schärfen können.

Ein Meilenstein im Süden Deutschlands, der zeigt: Once-Only ist keine Zukunftsmusik, sondern Gegenwart. Die Tools sind da. Unsere Expert:innenteams sind bereit. Jetzt gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis weiter umzusetzen. 

Gestalten Sie mit uns die digitale Gesellschaft von morgen!

Portraitfoto des Mitarbeiters Christian Buchner

Christian Buchner

Principal Consultant

+49 89 8904471 02 | +49 15114395007

Aktuelle Themen und Projekte

Ein Berater arbeitet in einem Office konzentriert am PC.

Registermodernisierung

Wir stemmen Digitalvorhaben im Public Sector mit unseren interdisziplinären Spezialist:innen-Teams. Neben dem OZG begleiten wir die Registermodernisierung von Bund und Ländern. Sie bringt Once Only in die Breite und Einer-für-Alle-Services (EfA) auf das nächste Level.

Unsere Leistungen rund um die Registermodernisierung
Eine Hand hält eine Smartwatch mit einer Gesundheitsapp. Auf dem Bildschirm ist ein Dashboard mit Fitnessdaten zu sehen.

Register für ein digitaleres Gesundheitssystem

Wir unterstützen Behörden und wissenschaftliche Fachgesellschaften im Gesundheitswesen mit fundiertem Know-how und neuesten Technologien. So entstehen interoperable Registerdatenbanken mit Mehrwert für Patient:innen und Anwender:innen.

Digitalisierung von Gesundheitsregistern
Zwei Personen unterhalten sich am PC-Arbeitsplatz.

Digitales Programm- & Projektmanagement: Baden-Württemberg setzt auf ]init[

Eine gute Strategie braucht immer auch eine starke Umsetzung. Deshalb unterstützen wir das Bundesland in der Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategien.

Details zum gewonnenen Rahmenvertrag
A young mother with her child in front of a laptop. The boy navigates on the touchpad.

Papieranträge adé mit OZG-Expertise

Die papierlose Verwaltung hält Einzug ins Wohnzimmer. Wir entwickelten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Antrag, der Eltern lästigen Papierkram erspart und Behörden zukünftig effizienteres Arbeiten ermöglicht: ElterngeldDigital.

So haben wir das Elterngeld digitalisiert
Mitarbeiter:innen feiern im Büro einen Erfolg! Konfetti fliegt durch den Raum, Kolleg:innen stoßen mit Sekt an.

]init[ in Branchenrankings von Lünendonk

Die Rankings des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder geben einen schnellen Überblick über die relevanten Akteur:innen in verschiedenen B2B-Branchen. Wir sind in zentralen Rankings im Bereich „Digital & IT“ vertreten.

Unsere Platzierung in Lünendonk-Rankings
Eine Person am PC-Arbeitsplatz.

Once-Only-Prinzip: Digitales Abrufverfahren für die Pflegeversicherung

Beitragssätze zur Pflegeversicherung müssen für Familien gerechter werden. Mit diesem Ziel der Pflegereform war eine digitale Mammutaufgabe verbunden. Eine von uns entwickelte digitale Lösung hilft dabei, den mit der gesetzlichen Neuregelung verbundenen Verwaltungsaufwand klein zu halten.

Effektive Bürokratieentlastung durch Digitalisierung