Entwicklungsstart für neue Schulverwaltungssoftware NRW Erstes Projekt im Java-Rahmenvertrag
Die zentrale Schulverwaltungssoftware des Landes ist über 20 Jahre alt und bedarf einer grundlegenden Modernisierung. Auf Basis des gewonnenen Java-Rahmenvertrags übernehmen wir wichtige Entwicklungsarbeiten am neuen plattformunabhängigen und Open-Source-basierten Web-Client.
Ministerien und Behörden in Nordrhein-Westfalen können bei der Entwicklung von Java-basierten Anwendungen verstärkt auf ]init[ setzen. d.NRW AöR bezuschlagte uns in der ersten Jahreshälfte – neben zwei weiteren Wirtschaftsteilnehmer:innen – mit dem „Rahmenvertrag Java 2023-2027“. Auf Grundlage von Mini-Wettbewerben können Landesbehörden schnell und flexibel Beratungs- und Entwicklungsleistungen abrufen.
Modernisierung des Schulverwaltungsprogramms
Den ersten Mini-Wettbewerb konnten wir für uns entscheiden. In den Bildungseinrichtungen des Bundeslandes wenden Sekretariate, Leitungen und Lehrkräfte täglich viel Zeit für die Pflege und Dokumentation von so genannten Individual- und Leistungsdaten auf. In der aktuell eingesetzten Schulverwaltungssoftware „SchILD-NRW“ sowie in zusätzlichen Softwarelösungen stehen dafür Tools wie Notenmanager, Module für die Stundenplanung, Zeugniserstellung und Kursverwaltung sowie für die Pflege von Schüler:innen-Daten zur Verfügung.
Das über 20 Jahre alte Windows-Programm kann trotz stetiger Weiterentwicklung nicht mehr mit modernen technischen Anforderungen und den Wünschen der Nutzenden an eine einfach bedienbare Oberfläche mithalten. Deshalb hat das Ministerium für Schule und Bildung die Neuprogrammierung der Schulverwaltungssoftware mit einer OpenAPI-Schnittstelle angestoßen. Unsere Entwicklungs-, Testing- und DevOps-Teams sowie eine erfahrene Projektmanagerin am Standort Köln entlasten das rund 20 Personen starke Kernteam des Landes bei komplexen Entwicklungsherausforderungen. In enger Zusammenarbeit mit den dafür abgeordneten Lehrkräften und dem Fachreferat erarbeiten wir gemeinsam eine leistungsstarke Webanwendung, die alltägliche Verwaltungsvorgänge in Bildungseinrichtungen vereinfacht und Zeit für mehr Bildungsarbeit freimacht.
Das Projekt digitalisiert unsere Schulorganisation in all ihren Facetten. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit ]init[ an einer modernen und leicht nutzbaren Gesamtlösung arbeiten.
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Mit Funktionalität und Open Source in die Zukunft
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Schulträger setzen bislang verschiedene lokal installierte Programmversionen ein, die nun in einer technisch modernen Serveranwendung zusammengeführt werden. Das UX-Design ist gebrauchstauglich und intuitiv. Ein sicherer Zugang mit zeitgemäßen Authentifizierungsmethoden gewährleistet einen hohen Schutz der sensiblen Personendaten. Unsere Spezialist:innen für DevOps integrieren die neue Software in die IT-Infrastruktur und stellen den skalierbaren Serverbetrieb über verschiedene Betriebssysteme und Schulträger hinweg sicher.
Das Bildungsministerium veröffentlicht den Quellcode transparent nach dem Open Source-Prinzip. Andere Schulen und Bundesländer können diesen also bei der Modernisierung ihrer Schul-IT ebenso nutzen. Zudem strebt das Projekt einen Schulterschluss mit dem länderübergreifenden Datenaustauschstandard im Schulverwaltungswesen XSchule an. Perspektivisch können dann zum Beispiel die Daten von Schüler:innen bei einem Umzug in ein anderes Bundesland einfacher übernommen werden.
Ihr Ansprechpartner für Medienfragen
![Sascha Lansmann, Senior Lead Corporate Communications bei der ]init[ AG](/sites/default/files/styles/is_contact_xs/public/imce/init-sascha-lansmann_0.webp?h=550c8d50&itok=VB-o3k5o)
Sascha Lansmann
Senior Lead Corporate Communication
+49 30 97006 759