Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst nutzen Strategieprojekt in Rheinland-Pfalz

Künstliche Intelligenz kann bei gezieltem Einsatz Verwaltungsabläufe maßgeblich erleichtern – und echten Nutzen stiften. Für das Ministerium der Finanzen in Rheinland-Pfalz entwickelten wir eine Strategie zum Einsatz von KI. Im Fokus: Transparenz, Vertrauen, Verlässlichkeit.

Unter dem Leitsatz „Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und nutzenstiftend gestalten – Chancen nutzen, Vertrauen sichern“ entwickelten wir einen strategischen, ressortspezifischen Rahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Maßgeschneidert für die Bedarfe, Prozesse und Strukturen des Ministeriums der Finanzen in Rheinland-Pfalz – und begleitet von einem umfangreichen Beteiligungsprozess aller Stakeholder:innen, in einem sechsmonatigen Projektrahmen.

Menschen bei der Arbeit.
Glücklicher Mann vor seinem Arbeitsplatz
Glückliche Frau im Büro

Fokus auf reale Nutzbarkeit und Effizienz

Als datengetriebenes Ressort hat das Ministerium der Finanzen in Rheinland-Pfalz hohe Anforderungen im Hinblick auf die Verlässlichkeit, Transparenz und Effizienz neuer Lösungen. Daran richteten wir auch unsere Strategieentwicklung aus: Immer mit dem Ziel, neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz konsequent an realen Nutzungsszenarien im Ministerium sowie Bedarfen von Mitarbeitenden auszurichten und ein strategisches Steuerungsinstrument zu schaffen. 

Die Strategie umfasst eine ausführliche Ist-Analyse zu Prozessen, Datenlagen, Strukturen und Digitalisierungspotenzialen. Sie definiert zudem KI-Use-Cases in allen Abteilungen und konkretisiert vier zentrale Handlungsfelder mit entsprechenden Empfehlungen. Diese finden sich abschließend in einer strategischen Roadmap wieder, die Quick Wins und Umsetzungspfade aufzeigt.

Governance auf PMflex-Basis

Im Zuge unserer Gespräche wurde seitens des Ministeriums der Wunsch nach einer klaren Governance für den KI-Einsatz geäußert. Unsere Expert:innen haben hierfür in der Strategieentwicklung den Portfoliomanagement-Ansatz von PMflex gewählt. Dessen Prinzipien gewährleisten ein strukturiertes und dennoch flexibles Steuerungsinstrument. Wir orientieren uns hierbei an bundesweit etablierten Standards. 

KI-Blaupause für die öffentliche Verwaltung

Künstliche Intelligenz soll nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen – das haben wir mit unserer Strategie exemplarisch gezeigt. Durch einen pragmatischen, nutzer:innenzentrierten Einsatz bleibt viel Raum für Innovationen. Die Übertragung von PMflex-Bausteinen in das Governance-Modell zeigt, wie flexibel sich dieser Ansatz einsetzen lässt. Und damit als Vorreiter auch für andere Akteure der öffentlichen Verwaltung nachnutzbar wird. 

Gestalten Sie mit uns die digitale Gesellschaft von morgen!

Anne Pohl, Business Developer bei der ]init[ AG

Anne Pohl

New Business

+49 30 97006 6103

Aktuelle Themen und Projekte

Eine junge Entwicklerin arbeitet am PC an Algorithmen.

Künstliche Intelligenz für den Public Sector

Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Innovationstreiber für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Wir entwickeln Open-Source-basierte KI-Lösungen mit der ]init[ AI Platform als technologische Basis. Unsere KI-Apps betreiben wir sicher im eigenen Rechenzentrum.

Mehr über unseren KI-Ansatz erfahren
Zwei Menschen vor einem Computer

Projektvielfalt strategisch steuern: PMflex für stark regulierte Bereiche

Moderne Digitalstrategien sind unerlässlich für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit – besonders in stark regulierten Branchen aber mit vielen Anforderungen verbunden. Mit unserer Expertise bauen wir die Brücke zwischen Wirtschaft und Verwaltung für erfolgreiche Strategieprojekte.

Alles zu unserem Angebot
Eine Frau liest am Laptop ein Dokument.

Praxis-Guide KI: Ein Leitfaden für Behörden

Die Einbindung von KI im Behördenkontext bietet Bürger:innen und Mitarbeitenden vielfältige Vorteile. Doch was gibt es zu beachten und wie können Potenziale maximiert werden? In unserem Leitfaden für Behörden geben wir Aufschluss zum Einsatz vortrainierter KI-Modelle.

Einblicke in die Chancen von KI gewinnen
Einblick in die neue Top 100 Studie

Neue Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0"

Nur 20 % der unternehmensrelevanten Verwaltungsleistungen sind aktuell bundesweit digital verfügbar. Die bestehenden Angebote sind fragmentiert, nicht einheitlich und kaum automatisiert. Verwaltungsservices für Unternehmen bleiben damit weit hinter ihren Potenzialen zurück. Zu diesen Ergebnissen kommt unsere Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0“. 

Alle Informationen zur Studie
Siegel Internetagentur-Ranking 2025

Internetagentur-Ranking 2025: ]init[ verteidigt Spitzenplatzierungen

Das wichtigste Branchenbarometer der Digitalwirtschaft bestätigt unsere Marktpräsenz und Umsetzungsfähigkeit für die ganzheitliche Ende-zu-Ende-Digitalisierung.

Unsere Platzierung im Ranking
Ein Projektteam berät sich im Besprechungsraum.

Ende-zu-Ende-Plattformen und OZG 2.0

Wir machen unser Ende-zu-Ende-Knowhow für die Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen von OZG 2.0 nutzbar. Denn nur mit durchgängig digitalisierten Prozessen und dem richtigen Grad an Automatisierung werden Verwaltungsleistungen für alle einfacher.

Unser Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes