Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst nutzen Strategieprojekt in Rheinland-Pfalz
Künstliche Intelligenz kann bei gezieltem Einsatz Verwaltungsabläufe maßgeblich erleichtern – und echten Nutzen stiften. Für das Ministerium der Finanzen in Rheinland-Pfalz entwickelten wir eine Strategie zum Einsatz von KI. Im Fokus: Transparenz, Vertrauen, Verlässlichkeit.
Unter dem Leitsatz „Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und nutzenstiftend gestalten – Chancen nutzen, Vertrauen sichern“ entwickelten wir einen strategischen, ressortspezifischen Rahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Maßgeschneidert für die Bedarfe, Prozesse und Strukturen des Ministeriums der Finanzen in Rheinland-Pfalz – und begleitet von einem umfangreichen Beteiligungsprozess aller Stakeholder:innen, in einem sechsmonatigen Projektrahmen.
Fokus auf reale Nutzbarkeit und Effizienz
Als datengetriebenes Ressort hat das Ministerium der Finanzen in Rheinland-Pfalz hohe Anforderungen im Hinblick auf die Verlässlichkeit, Transparenz und Effizienz neuer Lösungen. Daran richteten wir auch unsere Strategieentwicklung aus: Immer mit dem Ziel, neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz konsequent an realen Nutzungsszenarien im Ministerium sowie Bedarfen von Mitarbeitenden auszurichten und ein strategisches Steuerungsinstrument zu schaffen.
Die Strategie umfasst eine ausführliche Ist-Analyse zu Prozessen, Datenlagen, Strukturen und Digitalisierungspotenzialen. Sie definiert zudem KI-Use-Cases in allen Abteilungen und konkretisiert vier zentrale Handlungsfelder mit entsprechenden Empfehlungen. Diese finden sich abschließend in einer strategischen Roadmap wieder, die Quick Wins und Umsetzungspfade aufzeigt.
Governance auf PMflex-Basis
Im Zuge unserer Gespräche wurde seitens des Ministeriums der Wunsch nach einer klaren Governance für den KI-Einsatz geäußert. Unsere Expert:innen haben hierfür in der Strategieentwicklung den Portfoliomanagement-Ansatz von PMflex gewählt. Dessen Prinzipien gewährleisten ein strukturiertes und dennoch flexibles Steuerungsinstrument. Wir orientieren uns hierbei an bundesweit etablierten Standards.
KI-Blaupause für die öffentliche Verwaltung
Künstliche Intelligenz soll nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen – das haben wir mit unserer Strategie exemplarisch gezeigt. Durch einen pragmatischen, nutzer:innenzentrierten Einsatz bleibt viel Raum für Innovationen. Die Übertragung von PMflex-Bausteinen in das Governance-Modell zeigt, wie flexibel sich dieser Ansatz einsetzen lässt. Und damit als Vorreiter auch für andere Akteure der öffentlichen Verwaltung nachnutzbar wird.
Gestalten Sie mit uns die digitale Gesellschaft von morgen!
![Anne Pohl, Business Developer bei der ]init[ AG](/sites/default/files/styles/is_contact_xs/public/imce/init/init-anne-pohl-2024.webp?h=cb62a9ad&itok=nSzKpnLh)
Anne Pohl
New Business
+49 30 97006 6103