Mit dem Science Dialog Award würdigen wir gemeinsam mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum Wissenschaftler:innen, deren Arbeit besonders wertvolle Impulse für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in der öffentlichen Verwaltung gibt. Erstmals ausgelobt wurde der Wettbewerb im Rahmen des Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2019. Die Schirmherrschaft übernimmt Digitalstaatsministerin Dorothee Bär.
Plattform für innovative Köpfe aus Forschung und Macher:innen aus der Verwaltungspraxis: Unser Wissenschaftswettbewerb prämiert innovative Impulse zur Digitalisierung der Verwaltung.

„Ideen aus der Wissenschaft wie beim Science Dialog bringen frischen Wind in die Diskussion und treiben unsere Digitalisierung voran. Ich bin sehr gespannt darauf, wie die Vorschläge in der Verwaltungspraxis umgesetzt werden.“

1. Platz: Mockups 4 Robotic Process Automation
Der Beitrag von Julian Koch und Michael Trampler (Fachhochschule Südwestfalen) will Prozesse in öffentlichen Einrichtungen mit Hilfe von Softwarerobotern digitalisieren und automatisieren. Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht es, Prozesse zu kopieren und dann zu optimieren - ohne tatsächlichen Zugriff auf die entsprechenden Applikationen und Daten in der Produktiv- und Betriebsumgebung zu haben. Die Transformation ist damit ohne große IT-Budgets und mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand möglich.

2. Preis: No-Stop-Shop: OZG 2.0 im Jahr 2027?
Der Beitrag von Dian Balta (fortiss), Hendrik Scholta (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Michael Kolain (Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer) fokussiert nutzerfreundliche Services ohne Anträge. Analysewerkzeuge und datengestützte Vorhersagen sorgen dafür, dass die Verwaltung antizipiert, ob ein Service für den Bürger relevant ist. Anschließend erbringt die Behörde die Leistung ohne Aufforderung.

3. Preis: Potentiale KI-unterstützter Sachbearbeitung im Sozialwesen
Dr. Constantin Houy vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) lotet mit seinem Beitrag die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung aus. Anhand der beiden Szenarien im Sozialwesen mit hohen Fallzahlen und großen Datenmengen, dem Schwerbehindertenfeststellungsverfahren und der Eingliederungshilfe, werden die Potentiale für KI untersucht.

Über den Science Dialog
Transformation braucht Impulse. Verwaltungsmodernisierung braucht Wissenschaft. Deshalb bringt der Science Dialog innovative Köpfe aus der Forschung mit Machern aus der Verwaltungspraxis zusammen. Innovative Wissenschaftler;innen inspirieren zu neuen Denkwegen und verändernden Herangehensweisen. Profilierte Denker:innen konfrontieren den Status quo mit seinen Potentialen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Science Dialog in drei Einzelformate unterteilt: Der Wissenschaftswettbewerb und Project-Slam „Inspire“ stellt kreative Denkanstöße, Lösungsansätze, Tools und Methoden für die Digitalisierung der Verwaltung in den Vordergrund. Im Panel „Debate“ und der Podiumsdiskussion „Gamechanger Onlinezugangsgesetz“ diskutierten etablierte E-Government-Experten über den aktuellen Stand der OZG-Umsetzung.



- Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Dekanin des Fachbereichs Informatik, Leiterin der Forschungsgruppe E-Government; Universität Koblenz-Landau
- Prof. Dr. Robert Krimmer, Professor E-Governance, Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance at the School of Business and Governance, Tallinn University of Technology, Estonia
- Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Ministerialdirigent Ernst Bürger, Leiter der Unterabteilung Verwaltungsdigitalisierung, Verwaltungsorganisation
- Staatsrat Henning Lühr, CIO Bremen in der Senatsverwaltung der Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen
- Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
- Susanne Diehm, Leiterin Public Services & Healthcare, Mitglied der Geschäftsleitung; SAP Deutschland SE & Co. KG
- Dr. Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
- Dirk Stocksmeier, CEO, ]init[
![Anne Rudolph, ]init[ AG](/sites/default/files/imce/init-contact-anne-rudolph-de.png)