]init[ auf der Smart Country Convention 2025

Künstliche Intelligenz, Informationssicherheit und Registermodernisierung sind hochaktuelle Themen für den Public Sector. Wir freuen uns darauf, Ihnen an unserem Stand unsere Lösungen und Ansätze für die digitale Zukunft der Verwaltung zu präsentieren.

Mit neuer Regierung im Rücken geht die Smart Country Convention vom 30. September bis 02. Oktober im hub27 auf dem Berliner Messegelände in die nächste Runde. Natürlich sind auch wir wieder vor Ort, um gemeinsam mit Ihnen am Stand neue Lösungen, Impulse und Ansätze für die Verwaltungsdigitalisierung zu besprechen. 

Logo Smart Country Convention

Unsere Themen am Stand

Künstliche Intelligenz

  • Vortrag: „Real Talk: Chatbots? Super! Aber geht da nicht mehr?“: Use Cases Künstlicher Intelligenz abseits der bekannten Pfade | Alle Veranstaltungstage, jeweils um 11 Uhr
  • KI-Readiness-Selbsttest für Behörden | Laufend während der Kongresszeiten

Informationssicherheit

  • Impulsvortrag „Souverän handeln / C5“ zu Anforderungen, Learnings und Fragen rund um das C5-Testat | 30.09.25 und 02.10.25, jeweils um 12 Uhr
  • Impulsvortrag „Digitale Zukunft“ | 01.10.25, 12 Uhr
  • Live-Coding KI-Security-Demo: Wie schützen Sie Ihre Behörde durch nachhaltige KI-Security? | 01.10.25, 15 Uhr

Low Code - High Impact

  • Vortrag „Digital vom Antrag zum Bescheid! Zu komplex? Wir zeigen, wie aus Low Code High Impact wird“ | 30.09.25 und 01.10.25, jeweils um 13 Uhr
  • Fragen und Antworten rund um Prozessdigitalisierung und Low Code I Laufend während der Kongresszeiten

Registermodernisierung

  • Impulsvortrag „Registerführende Stellen aufgepasst! Der ]init[-Baukasten zur punktgenauen Umsetzung der Registermodernisierung“| 02.10.25, 10 Uhr
  • Quick Check für Online-Services: Wie fit bin ich, um Nachweisabrufe einzubinden und meinen Service auf das nächste Level zu heben? | 30.09.25 und 02.10.25 flexibel während der Kongresszeiten

ÖGDigital

  • Vortrag „Gemeinsam innovativ: Die Fachanwendung ÖGDigital für den Öffentlichen Gesundheitsdienst von morgen“: Vorteile, Fortschritte und Ausblicke zum Transformationsprojekt für den ÖGD | 30.09.25 um 14 Uhr

Am 01.10. um 10 Uhr begrüßt Sie unser Gast-Speaker Dr. Kai-Uwe Krause (Digitalisierung Planen und Bauen; Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) zudem zum Vortrag „DiPlanung – das OZG-Plattformökosystem zur Umsetzung des Pakts für Planungs,- Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung.“

Unsere Beteiligung an Fachveranstaltungen

Vortragsreihe des Bitkom AK DUXD am 30.09. | 15:30 bis 17:30 Uhr im Raum Gamma 1

Bengi Haid (Unit Managerin) und Rasmus F. Geßner (Senior UX-Consultant) beleuchten gemeinsam mit weiteren Akteuren die Wichtigkeit der Frage: (Wie) wird der digitale Staat nutzerfreundlich? Mit Erfahrungen aus der Praxis werden hier die Vorteile des nutzerzentrierten Ansatzes aufgezeigt, sodass Verwaltungsdienste der Zukunft nicht nur barrierefrei und transparent sind, sondern auch den Wünschen und Erwartungen der Nutzenden gerecht werden.

NEGZ-Workshop am 02.10. | 10:00 bis 11:15 Uhr im Raum Gamma 10

Ines Fiedler (Managing Director) wird gemeinsam mit mit Werner Achtert (msg systems) und Frank Beutell (FITKO) einen interaktiven Workshop zum Thema Cloudfähige Applikationen und mehr Volumen auf den Marktplätzen – wie erreicht die Verwaltung dieses Ziel?“ leiten und wichtige Learnings, Einblicke und Use Cases präsentieren. 

Wir freuen uns, Sie auf der Smart Country Convention 2025 begrüßen zu dürfen! 

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur #SCCON25

Anne Rudolph, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei der ]init[ AG

Anne Rudolph

Head of Corporate Communication & Sustainability

+49 30 97006 373

Aktuelle Projekte und Themen

Logo C5-Testat

C5:2020 Testierung: Cloud-Sicherheit auf nachweislich höchstem Niveau

Seit 30. Juni 2025 besitzen wir die offizielle C5-Testierung nach BSI-Standard C5:2020. Die Wirtschaftsprüfung HKKG bestätigte unsere Cloud-Dienste ohne Einschränkungen und Auflagen – ein durchweg positives Testat.

Volle Transparenz und Sicherheit für Cloud-Dienste
Eine junge Entwicklerin arbeitet am PC an Algorithmen.

Künstliche Intelligenz für den Public Sector

Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Innovationstreiber für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Wir entwickeln Open-Source-basierte KI-Lösungen mit der ]init[ AI Platform als technologische Basis. Unsere KI-Apps betreiben wir sicher im eigenen Rechenzentrum.

Mehr über unseren KI-Ansatz erfahren
Ein Berater arbeitet in einem Office konzentriert am PC.

Registermodernisierung

Wir stemmen Digitalvorhaben im Public Sector mit unseren interdisziplinären Spezialist:innen-Teams. Neben dem OZG begleiten wir die Registermodernisierung von Bund und Ländern. Sie bringt Once Only in die Breite und Einer-für-Alle-Services (EfA) auf das nächste Level.

Unsere Leistungen rund um die Registermodernisierung
Mockup Whitepaper Top 100 Wirtschaft 2.0

Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Nur 20 Prozent der Verwaltungsleistungen für Unternehmen sind digital bundesweit nutzbar. Die Angebote sind fragmentiert, uneinheitlich und kaum automatisiert. Unsere Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“ zeigt: Digitale Services bleiben weit hinter ihrem Potenzial.

Unsere Ideen für eine digitale Verwaltung
v.l.n.r.: Rainer Schumacher (Beirat ]init[, zuvor Geschäftsführer der HBSN-Gruppe) Julia Läkemäker (Chief Operating Officer der ]init[ AG), Dr. Eckart Pech (Vorsitz der Geschäftsführung der HBSN-Gruppe), Harald Felling (Chief Executive Officer der ]init[ AG), Tobias Niemann (Beirat ]init[, zuvor Gründer und Geschäftsführer der HBSN-Gruppe)

]init[ baut mit Übernahme der HBSN-Gruppe Geschäft im Gesundheitssektor aus

Die HBSN-Gruppe gehört zu einhundert Prozent zu ]init[. Durch die Verbindung entsteht ein neuer Marktführer für Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen in Deutschland.

Gemeinsame Kraft für die Digitalisierung der Gesellschaft
Person arbeitet am PC-Arbeitsplatz

Digitale Lösungen für einen starken Öffentlichen Gesundheitsdienst

Gesundheitsämter sind eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist ein Schlüssel für die Stärkung der Resilienz der Gesundheitsversorgung. Gemeinsam mit unseren Digital-Health-Spezialist:innen von HBSN und xitee treiben wir diesen Wandel voran.

Auf dem Weg zum Digitalen Gesundheitsamt