]init[ auf dem ASQF Quality Day Berlin: Barrierefreiheit testen mit KI

Am 18. November zeigen Dr. Eva Spieker und Sajora Strohner in einem Vortrag auf dem ASQF Quality Day Berlin, wie KI die Prüfung digitaler Barrierefreiheit vereinfacht. Von gesetzlichen Anforderungen bis zu neuen Chancen für inklusive Produkte.

Künstliche Intelligenz verändert die Qualitätssicherung: Sie eröffnet neue Möglichkeiten, stellt aber auch Fragen nach Governance, Risiken und praktischer Umsetzung. Unter dem Motto „Quality Intelligence – wenn KI auf QS trifft“ beleuchtet der ASQF Quality Day Berlin am 18. November diese Themen aus vielen Perspektiven – von Barrierefreiheit über Hands-on-Sessions bis hin zu Erfahrungsberichten aus der Praxis. 

Barrierefreiheit mit KI: Pflicht, Potenzial und Perspektive

Um 11:15 Uhr zeigen Dr. Eva Spieker (Senior Test Engineer) und Sajora Strohner (Principal Test Engineer) im Vortrag „Barrierefreiheit testen mit KI – Pflicht, Potenzial und Perspektive“, wie KI-basierte Verfahren Prüfprozesse automatisieren – etwa bei Kontrasten, Schriftgrößen, semantischer Struktur oder Alternativtexten. 

So ermöglicht der Einsatz von KI nicht nur Effizienz und Skalierbarkeit, sondern befähigt auch weniger erfahrene Tester:innen, Barrierefreiheit eigenständig zu prüfen. Gleichzeitig beleuchtet der Vortrag auch Grenzen: etwa die Bewertung von Kontext und emotionaler Verständlichkeit. Zudem erhalten Besucher:innen einen Ausblick, wie Unternehmen Barrierefreiheit frühzeitig im Entwicklungsprozess verankern können.

Zum Veranstaltungsprogramm

Ihre Ansprechpartnerin zu unseren Events

Anne Rudolph, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei der ]init[ AG

Anne Rudolph

Head of Corporate Communication & Sustainability

+49 30 97006 373

Aktuelle Themen und Projekte

Laptop in Braille-Schrift, der Sehbehinderten den Zugang zu Computern ermöglicht.

Digitale Barrierefreiheit 2025

Der Countdown läuft: Mitte 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfüllen. Sonst drohen hohe Bußgelder. Gewinnen Sie mit uns Klarheit, minimieren Sie Risiken und nutzen Sie die vielfältigen Chancen barrierefreier digitaler Kommunikation.

Barrierefreiheit für Unternehmen
Person arbeitet am PC-Arbeitsplatz

Generative Engine Optimization (GEO): So werden Sie in KI-Suchen sichtbarer

Generative KI verändert die Suche: Antworten erscheinen direkt im Suchergebnis – oft ohne Klick. Für große Organisationen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht zunehmend dort, wo KI-Agenten Inhalte neu kombinieren und zitieren. GEO ist die Antwort darauf. 

Über klassisches SEO hinausdenken
Logo Bundeskongress Bürokratieabbau 2025

]init[ auf dem Bundeskongress Bürokratieabbau 2025: „Top 100 2.0“

Auf dem Bundeskongress Bürokratieabbau 2025 am 5. November wird Harald Felling, CEO, unsere Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“ vorstellen und erläutern, welchen Beitrag digitale Lösungen zur Entbürokratisierung leisten können.  

]init[-Fachforum zur wirtschaftsorientieren digitalen Verwaltung
Logo Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz 2025

]init[ auf dem Kongress „Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz 2025“

„Handlungs- und Zukunftsfähigkeit des Staates“ – am 30. Oktober 2025 präsentieren wir in Mainz unsere Lösungen für die digitale Verwaltung in Rheinland-Pfalz. Unser Team vor Ort steht für Gespräche bereit und nimmt an drei Fachforen teil. 

Unsere Konferenzbeiträge
Eine junge Entwicklerin arbeitet am PC an Algorithmen.

Künstliche Intelligenz für den Public Sector

Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Innovationstreiber für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Wir entwickeln Open-Source-basierte KI-Lösungen mit der ]init[ AI Platform als technologische Basis. Unsere KI-Apps betreiben wir sicher im eigenen Rechenzentrum.

Mehr über unseren KI-Ansatz erfahren