Eine Projektleiterin und eine Entwicklerin mit Kopftuch diskutierten eine IT-Architektur am Whiteboard.

Services for the eSociety Wir nutzen die Kraft der Digitalisierung für den gesellschaftlichen Fortschritt

Scroll

Wir erleichtern den Alltag von Menschen und in Organisationen mit digitalen Lösungen, die einen echten Unterschied machen. Das ist unsere Mission für die eSociety – eine Gesellschaft, in der die Digitalisierung allen zugutekommt.

  • Eine Beraterin jongliert mit Bällen auf einem Sofa in der Münchner Niederlassung.

    I am ]init[: Sandra, Consultant

    Consultants begleiten unsere Kund:innen durch den gesamten Prozess des digitalen Wandels. Von der ersten Ideen an vermitteln sie allen Beteiligten ein klares Zielbild und bereiten wichtige Entscheidungen vor. Sandra Sixl aus unserem Münchner Consulting-Team berichtet von ihrer spannenden Aufgabe.

    Einblicke in den Job als Consultant
  • Firmengebäude der LGT Private Banking

    LGT Private Banking: Website-Relaunch

    Wie verbindet man die traditionsreichen Werte einer über 100 Jahre alten Privatbank mit den anspruchsvollen Erwartungen der Kund:innen an eine moderne Website? Dieser Aufgabe stellten wir uns im Relaunchprojekt für LGT Private Banking.

    Projekt LGT Private Banking
  • Blick in das Leipziger Barfußgässchen

    ]init[ eröffnet Standort in Leipzig

    Die neue Niederlassung unterstützt unsere Wachstumsstrategie, positioniert uns als attraktiven Arbeitgeber und stärkt die Nähe zu unseren Kund:innen und Partner:innen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Informationen zum neuen Standort
  • Ein Projektteam berät sich im Besprechungsraum.

    Ende-zu-Ende-Plattformen und OZG 2.0

    Wir machen unser Ende-zu-Ende-Knowhow für die Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen von OZG 2.0 nutzbar. Denn nur mit durchgängig digitalisierten Prozessen und dem richtigen Grad an Automatisierung werden Verwaltungsleistungen für alle einfacher.

    Unser Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
  • Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie Birte Kranz und Ernst Bürger aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat nehmen den Politikaward 2023 für Germany4Ukraine entgegen. Foto: Sebastian Hoehn.

    Germany4Ukraine mit Politikaward ausgezeichnet

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat freut sich mit uns und den Projektpartner:innen von Capgemini Invent und familie redlich über den renommierten Preis in der Kategorie „Gesellschaftliche Kampagne des Jahres“.

    Mehr über den Preis erfahren
  • Matthis Förster sitzt in einem Sessel und unterhält sich entspannt mit Kolleg:innnen.

    I am ]init[: Mathis, Business Analyst

    Von Anfang an mitgestalten – Mathis Förster macht als Business Analyst Digitalisierungsprojekte möglich, die Fortschritt für unsere Gesellschaft bringen. Hier erfährst du, was Mathis an seinem Job bei ]init[ fasziniert und was ihn antreibt. Schau dir das Video an und lies das Interview.

    Einblicke in den Job als Business Analyst:in
  • Eine junge Entwicklerin arbeitet am PC an Algorithmen.

    Künstliche Intelligenz im Public Sector

    Zusammen mit unseren Kund:innen bringen wir KI in die Verwaltungsdigitalisierung. Erfahren Sie hier mehr: Wie wir zuverlässige KI-Lösungen entwickeln, wie unsere KI-Live-Demo komplexe Fragen beantwortet, und zu unserer Webinar-Serie mit nützlichen KI-Tipps.

    Mehr über unseren KI-Ansatz erfahren
  • Ein Geschäftsmann sitzt freudig lachend vor einem geöffneten Laptop.

    Digitalisierung des Gewerbesteuerbescheids

    Vom Einreichen der elektronischen Gewerbesteuererklärung bis hin zur rechtssicheren Bescheidzustellung im bundesweit einheitlichen Unternehmenskonto – der digitale Gewerbesteuerbescheid ist schlank, papierlos und spart Zeit. Wir haben das OZG-Digitalisierungsprojekt ins Rollen gebracht.

    Einblicke in das Standardisierungsprojekt
  • Alia steht im Lab.

    Einblicke in den Job eines IT-Consultants

    Vor Kurzem haben wir Studierenden und Young Professionals exklusive Einblicke in den Berufsalltag eines IT-Consultants gegeben. Unsere Expertinnen berichten von ihrem Werdegang bei ]init[ und geben Insights zu ihren Aufgaben, die sie in aktuellen Projekten übernehmen.

    Webinar-Aufzeichnung ansehen
  • Ein intraktives Datendashboard auf einem Tablet.

    Data Driven Government

    Nachhaltige Entscheidungen für zukunftssichere Lösungen treffen: Damit große Organisationen ihre digitalen Ziele erreichen, setzen wir die Bedürfnisse von Nutzer:innen in messbare Kriterien um, analysieren faktenbasiert komplexe Zusammenhänge und entwickeln effektive Datenstrategien.

    Unser Ansatz für Data Analytics
  • Nicole Lössner und Philipp Hahn von ]init[ mit der Urkunde des German Design Award vor einer Fotowand bei der Preisverleihung.

    ]init[ und Bundesministerium der Finanzen gewinnen German Design Award 2023

    Als beste Arbeit in der Kategorie „Interactive User Experience“ wird das Projekt Digitaler Bundeshaushalt ausgezeichnet. Die Jury überzeugte eine klare und übersichtliche Struktur, die komplexe Daten und Fakten transparent und nachvollziehbar päsentiert.

    Zur Projektpräsentation beim German Design Award
  • Drei Studenten sitzen vor einem Universitätsgebäude. Sie unterhalten sich glücklich.

    Auf dem Weg zur Ende-zu-Ende-Plattform: Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse

    Damit ausländische Hochschulzertifikate zukünftig einfacher und schneller anerkannt werden, digitalisieren wir im Auftrag des Sekretariats der Kultusministerkonferenz das bisherige Verwaltungsverfahren.

    Mehr über das Projekt auf LinkedIn erfahren
  • Eine Seniorin mit weißen Haaren und roter Brille scrollt lächelnd auf ihrem Smartphone.

    Verwaltung einfach und mobil

    Das Bayerische Staatsministerium für Digitales suchte nach einer Möglichkeit alle Services der öffentlichen Verwaltung auch mobil verfügbar zu machen und damit das Onlinezugangsgesetz ganzheitlich umzusetzen. Unsere Lösung: Die BayernApp.

    Details zur innovativen App des Freistaats Bayern
  • Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vor einem blauen Hintergrund.

    Die Verfahrensplattform Überbrückungshilfen

    Eine starke Idee ist nichts wert, ohne ein zielbewusstes Konzept und eine innovative Umsetzung. Wir realisierten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die zentrale Verfahrensplattform für die Corona-Wirtschaftshilfen von Bund und Ländern.

    Einblicke in das Projekt Corona-Wirtschaftshilfen
  • Eine junge Frau surft zuhause auf ihrem Smartphone.

    Einmalzahlung200.de: Ende-zu-Ende.Plattform für eine schnelle Auszahlung

    Einfache und schnelle Antragstellung: Beim Verfahren zur Auszahlung der Energiepreispauschale haben wir im Auftrag von Bund und Ländern echte Pionierarbeit geleistet. 3,5 Millionen Studierende und Fachschüler:innen profitieren direkt.

    Mehr über die Antragsplattform erfahren

Digitale Leistungen aus einer Hand

Unsere Kund:innen